|
Technik
Unsere beiden Einsatzfahrzeuge
TSFW
Tragkraftspritzenfahrzeug mit Wasser, Typ Mercedes Benz 814 Vario
Der TSF-W kann im Einsatzfall mit einem 6 Mann starken Einsatztrupp (1 x Gruppenführer, 5 x Mannschaft) ausrücken. Mit seiner großen Bodenfreiheit und Allradantrieb bringt er den Trupp auch abseits von befestigten Wegen sicher an den Einsatzort. Auf dem Einsatzwagen befindet sich neben der kompletten Ausrüstung für eine Einsatzgruppe ein Wassertank mit 800l Wasser mit Schnellangriff. So kann bei einem Brand ein erster Löschangriff gestartet werden, bevor eine vollständige Wasserversorgung aufgebaut ist.
Interaktives Modell des TSFW
Technische Informationen
Fahrgestell: |
Mercedes Benz 914 |
Baujahr: |
2006 |
Leistung: |
100 kW / 136 PS |
Antrieb: |
Allrad |
zulässiges Gesamtgewicht: |
7490 kg |
Pumpen: |
Feuerwehrkreiselpumpe FPN
|
Zusatzbeladung: |
Wassertank 800l mit Schnellangriff Beleuchtungssatz mit Notstromaggregat 5 KW,
Kettensäge, Trennschleifer |
Mannschaftstransporter
Mannschaftstransporter, Typ VW - Transporter
Im Jahr 2008 wurde ein Mannschaftstransporter angeschafft. Im Einsatz sollen mit ihm zusätzliche Kräfte nachgeführt werden um die Staffel des TSF-W zu einer Gruppe aufzufüllen. Mit der Schleifkorbtrage auf dem Dach können verletzte Personen auch in unwegsamen Gelände gerettet werden. Außerdem vereinfacht sich mit ihm der Transport von Kameraden der Einsatzgruppe und der Jugendfeuerwehr zu Wettkämpfen und Schulungen. Möglich wurde der Kauf des gebrauchten Fahrzeugs nur, weil er auch vom Verein finanziell unterstützt wurde. Um die Instantsetzung des Fahrzeugs und den Einbau aller benötigten Geräte kümmerten sich unsere Maschinisten Heiko Teubel und Jörg Grünler.
Technische Informationen
Fahrgestell: |
VW Transporter |
Baujahr: |
1985 |
Leistung: |
50 PS |
Gewicht: |
1483 kg (leer) |
Antrieb: |
Hinterrad |
Zusatzbeladung: |
Verkehrssicherungssatz, Ölbinder, Besen, Schaufel, Feuerlöscher, Funkgeräte (2m und 4m Funk), Beleuchtungsmittel, Schleifkorbtrage
|
ELW
Einsatzleitwagen, Typ Trabant 600
Ein stillgelegter Trabant 600 wurde von Maschinisten Heiko Teubel restauriert und zum Einsatzleitwagen umgebaut. Seit 1998 diente er als schnelles Transportmittel für den Einsatzleiter. Aufgrund seines stattlichen Alters wird er inzwischen jedoch hauptsächlich zu Schauzwecken eingesetzt.
Technische Informationen
Fahrgestell: |
Trabant 600 |
Baujahr: |
1962 |
Leistung: |
26 PS |
Gewicht: |
620 kg |
Antrieb: |
Vorderrad |
Zusatzbeladung: |
Verkehrssicherungssatz, Ölbinder, Besen, Schaufel, Feuerlöscher
|
STA
Der Schlauchtransportanhänger wird eingesetzt, wenn Wasser über eine lange Wegestrecke gepumpt werden muss. Im Anhänger befinden sich 420m fertig zusammengekuppelte und in Buchten gelegte B-Schläuche. Damit ist ein sehr schneller Aufbau der Wegestrecke möglich, weil die Schläuche aus dem mit Schritttempo fahrenden Anhänger ausgelegt werden können.
Technische Informationen
Baujahr: |
1970 |
Gewicht: |
750 kg |
Schlauchlänge: |
420m |
Zusatzbeladung: |
Schlauchbrücken |
PFPN
Die Bezeichnung PFPN heisst "portable Feuerlöschkreiselpumpe für Normaldruck". Sie wird auf dem TSF-W mitgeführt.
Technische Informationen
Baujahr: |
2006 |
Gewicht: |
167 kg |
Leistungsangaben DIN: |
800 l/min bei 8 bar |
Herstellerangaben: |
1000 l/min bei 15 bar
1600 l/min bei 10 bar
2000 l/min bei 3 bar
|
Nennförderhöhe: |
3 m |
Motor: |
BMW 2-Zylinder Viertakt-Boxermotor, luftgekühlt |
Motorleistung: |
75 PS |
Starter: |
elektrisch |
Tragkraftspritze TS8
TS8 Baujahr 1968
|
TS8 Baujahr 1995
|
Technische Informationen zu beiden Pumpengenerationen
Baujahr: |
1959/1968 |
1995 |
|
Fördermenge: |
800 l/min |
800 l/min |
Förderdruck |
8 bar |
8 bar |
Motor: |
2 Takt |
2 Takt |
Motorleistung: |
28 PS |
50 PS |
Starter: |
Reversierstart |
Elektrostarter + Reversierstart |
Ein tolles Gespann: Maschinist Heiko Teubel vor 2 seiner "Lieblinge".
|